Wir bauen Brücken.
Im Rahmen des Projekts „Stadtkraftwerk Judenburg“ haben wir die Brücke für die Fernwärmeleitungen zwischen Sensenwerkgasse und Mühlweg erneuert – weil zukünftig eine größere Spannweite der Brücke notwendig ist. Ein weiteres Stück Zukunft – direkt über der Mur!




Tagesaktuelle Lärmschutzmessung
LAeq ist ein Maß für den durchschnittlichen Schallpegel in Dezibel dB, über eine bestimmte Zeit, wobei das „A“ für eine Frequenzbewertung, angepasst an das menschliche Hören steht.
LAFmax ist das Maß für für den höchsten gemessenen Wert in Dezibel dB, über einen bestimmten Zeitraum. Es ist nicht der Durchschnittspegel, sondern nur der höchste kurzfristige „Ausschlag“.
Alles beginnt immer mit dem ersten Stein.
Der Grundstein für das neue Stadtkraftwerk ist gelegt.
Am 3. Juli haben wir vor dem seit 1904 bestehenden Wasserkraftwerk gemeinsam mit rund 60 geladenen Gästen einen Grundstein für die nachhaltige Energiezukunft der Region gelegt.

Mehr Lebensräume für die Waldbewohner.
Sie wundern sich über Holzhaufen, tote Baumstämme oder Steine? Nicht betreten, nicht anfassen – das sind Ersatzlebensräume für Vögel, Fledermäuse, Haselmäuse, Eidechsen und viele anderen Tiere. Die meisten haben wir beschildert – damit die kleinen Lebewesen ungestört bleiben.

Abgeschaltet!
10. Juni 2025, 13 Uhr: Die Maschinen des KW I Judenburg stehen nach 121 Jahren für immer still.

Das Murtal.
Unser Lebensraum.
- 72.000 Menschen
- Rund 1.800 Betriebe
- 1.676 km² Lebensraum
- Bezirkshauptstadt: Judenburg

Mehr Energie: Stadtkraftwerk Judenburg
- Bauzeit: Ca. 26 Monate in zwei Bauphasen
- Investitionssumme: rund 45 Millionen EURO
- Kraftwerkstyp: Laufkraftwerk mit zwei Maschinensätzen
- Turbinen: Kaplan-Rohrturbinen mit horizontaler Welle
- Engpassleistung: 5,7 MW bei 80m3 / s
- Regelarbeitsvermögen: 27,3 GWh
- Netto-Fallhöhe: 8,4 m
- Länge der Unterwasserstrecke (Eintiefungslänge): 920 m
- Größe Krafthaus: L x B = 25,4 x 20 m
In zwei Bauabschnitten werden die bestehenden Wehranlagen und zwei der Krafthäuser abgebrochen und die neue Wehranlage mit Krafthaus und zwei Maschinensätzen errichtet. Während des Baus wird die Mur in der bestehenden Flussrinne an der Baugrube vorbei geleitet.
Mehr Lebensqualität
Rundherum.
Haben Sie schon einmal die Mur „umrundet“? Das wird in Zukunft möglich sein, denn es wird nicht nur den einen Spazierweg an nur einem Ufer wie bisher geben, sondern gleich an beiden Ufern. Durch die Möglichkeit, die Mur im Bereich des neuen Kraftwerks und beim Magdalenersteg zu überqueren, entsteht ein romantischer neuer Rundweg für SpaziergängerInnen, HundebesitzerInnen und LäuferInnen – ideal für eine schnelle Runde nach der Arbeit oder einen gemütlichen Wochenend-Spaziergang im Grünen.

Regionale Wasserkraft seit 1904
Mit der Gründung im Juli 1904 begann die Elektrifizierung der Stadt Judenburg - und mit ihr der wirtschaftliche Aufschwung einer ganzen Region. Heute bietet die Stadtwerke Judenburg AG „Lebensqualität aus einer Hand“ und rund 150 Arbeitsplätze.
Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum (Strom-Wasser-Abwasser-Abfallwirtschaft-Wärme-Elektriker-Installateure-Bestattung und Telekommunikation) ist die Stadtwerke Judenburg AG DER regionale Versorger - für mehr als 60.000 Menschen, Tag für Tag, rund um die Uhr.
Der gelieferte Strom wird aus Wasser- und Sonnenkraft produziert, Teile davon regional in den eigenen Kraftwerken. Das Versorgungsgebiet entspricht mit 460 km2 etwa der Fläche Wiens und umfasst die Gemeinden: Judenburg, Fohnsdorf, Pöls, Pölstal, Obdach, St. Peter/Judenburg, Oberzeiring und Weißkirchen.
Revitalisierung
Aus drei alten Kraftwerken wird ein neues Kraftwerk. Mit fast der doppelten Jahreserzeugungsmenge.
- Kraftwerk Judenburg (erbaut 1904)
- Kraftwerk Sensenwerk (erbaut 1911)
- Kraftwerk Murdorf (erbaut 1909)


