Wir sind ein Unternehmen mit Tradition in der Region, und darauf sind wir stolz.
Im Lauf der Zeit haben sich das Leben und die Umwelt enorm verändert – und wir uns mit ihnen. Ein Hauptgrund für unseren nachhaltigen Erfolg. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Stationen in all den Jahren seit 1904.
https://www.youtube.com/watch?v=PH-tj4A3Q6I
- 1904: Beschlussfassung des Gemeinderates und Baubeginn des E-Werkes
- 1905: Erteilung der Konzession und Inbetriebnahme des Judenburger Elektrizitätswerkes
- 1913: Handel mit Elektrogeräten
- 1926: Eröffnung eines Verkaufsgeschäftes in Judenburg
- 1935: Eröffnung eines Verkaufsgeschäftes in Pöls
- 1941: Ankauf des Kraftwerkes Sulzerau
- 1942: Änderung des Firmennamen in „Stadtwerke Judenburg“
- 1953: Eröffnung der Festhalle mit Kinobetrieb und Vorführerlaubnis
- 1960: Eröffnung des Hallen- und Freibades nach 3 Jahren Bauzeit
- 1967: Übernahme der Bestattung
- 1969: Errichtung des Trinkwasser-Hochbehälters
- 1975: Fertigstellung des Umspannwerkes Ost nach 2 Jahren Bauzeit
- 1978: Bau des Umspannwerkes West in Grünhübl
- 1985: Bau des Kraftwerkes Wasendorf
- 1989: Start mit Kabelfernsehen, Ausbau des Kabel-TV-Netzes
- 1992: Errichtung und Inbetriebnahme der Abfallbehandlungsanlage in Gasselsdorf
- 1993: Neubau des Kraftwerkes Pöls
- 1994: Ankauf der Wasserkraftwerke Murdorf und Sensenwerk von der VOEST Alpine Judenburg
- 1994: Neustrukturierung der Geschäftsbereiche und Umgründung in Stadtwerke Judenburg Aktiengesellschaft
- 1995-1997: Ausbau der 5kV Leitungen auf 20kV in Judenburg nach Pöls und Fohnsdorf
- 1996: Übernahme der Abwasserentsorgung – Das Kanalnetz und die vollbiologische Kläranlage werden von der Stadtwerke Judenburg AG betrieben
- 1998: 110/20kV Direkteinspeisung im Umspannwerk West; Einstieg in die Fernwärme und Eröffnung des Kundendienstcenters im Hauptgebäude
- 1999: Einstieg in das Internet-Geschäft über die Kabel-TV-Netze (Gründung des Tochterunternehmens AiNet)
- 2001: Start mit dem Lokalfernsehen kanal3 (Tochterunternehmen Murtal Regionalfernseh GmbH)
- 2004: Stadtwerke Judenburg AG übernimmt das Kabelnetz und die Kunden von Kabel-TV Aichfeld. Die Vision des Aichfeld-Netzwerkes wurde Realität.
- 2005: Eröffnung der „Bestattung Pölstal der Stadtwerke Judenburg AG“ in Pöls
- 2006: Start von „AiCall“ – Telefonieren über das Kabel-TV-Netz der Stadtwerke Judenburg AG
- 2007: Zukauf des Kabel-TV-Netzes Wolfsberg
- 2008: Fertigstellung und Übergabe des Erweiterungsbaus der neuen Abwasserreinigungsanlage Judenburg-Oberweg-Reifling; Übergabe der neuen 110-kV-Übergabestelle im Umspannwerk West in Judenburg
- 2009: Einstieg bei Kabel-TV-Deutschlandsberg, Übernahme der Elektroteam Stadtwerke Braunau GmbH
- 2010: Übernahme Kabel TV Voitsberg
- 2010: Beteiligung Stadtwerke Braunau GmbH
- 2010: Beteiligung Stadtwerke Trofaiach GmbH
- 2012: Umbau der Verabschiedungshalle der Bestattung Judenburg
- 2017: Verleihung des Steirischen Landeswappens an die Bestattung Judenburg
- 2017: Beteiligung Stadtwerke Voitsberg GmbH